EthicBuilds Partner und Projekte
UNSER ERSTES PROJEKT
2 TAGE WORKSHOP
"BAU DEN DEINEN HORT"


Mehr als nur ein Spiel – echte Mitbestimmung!
Das Projekt wurde offiziell von der Stadt Fürstenwalde in Zusammenarbeit mit EthicBuilds und JuSeV – Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. organisiert. Als Veranstaltungsort diente das JuSeV, wo die Kinder in einer kreativen Umgebung ihre Ideen entwickeln konnten.
Minecraft in 3D erleben – Ein völlig neuer Blickwinkel
Zum Abschluss des Workshops hatten die Kinder die Möglichkeit, ihre Bauwerke mit 3D-Brillen zu erleben. So konnten sie sich nicht nur ihre eigenen Entwürfe, sondern auch andere beeindruckende Bauwerke auf EthicBuilds aus einer völlig neuen Perspektive anschauen. Diese immersive Erfahrung machte die Planung noch greifbarer und zeigte, wie Minecraft als kreatives Werkzeug über den Bildschirm hinaus genutzt werden kann.
Von der Idee zum digitalen Modell
In einem zweitägigen Workshop haben wir gemeinsam mit den Kindern ihre Vorstellungen und Wünsche in die virtuelle Welt gebracht. Mit meiner Unterstützung lernten sie, wie man in Minecraft professionell baut, erste Schritte mit WorldEdit (FAWE) meistert und kreative Konzepte entwickelt.
Dabei entstanden beeindruckende Entwürfe: Farbenfrohe Gruppenräume, abenteuerliche Außenspielplätze, gemütliche Rückzugsorte und clevere Raumkonzepte – alles aus der Sicht der Kinder.
Ein offizielles Projekt mit echter Mitbestimmung
Das Projekt wurde offiziell von der Stadt Fürstenwalde in Zusammenarbeit mit EthicBuilds und JuSeV – Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. organisiert. Als Veranstaltungsort diente das JuSeV, wo die Kinder in einer kreativen Umgebung ihre Ideen entwickeln konnten.
KINDER BAUEN
IHRE ZUKUNFT
Hort Abenteuerland – Wenn Kinder ihre eigene Zukunft bauen!
Der Hort Abenteuerland wird neu gebaut – doch bevor die Architekten die ersten Entwürfe zeichnen, durften die Kinder selbst kreativ werden! In Minecraft haben sie ihren eigenen Wunschhort geplant und gebaut – eine spielerische, aber gleichzeitig innovative Herangehensweise an die echte Architekturplanung.
Von der Skizze zum Bau – Planung zum Anfassen
Bevor es ins digitale Bauen ging, haben wir gemeinsam mit den Kindern erste Skizzen und Pläne auf Millimeterpapier erstellt. Dabei orientierten wir uns an den vorläufigen Planungen der Architekten, die den Hort später bauen sollen. So bekamen die Kinder ein Gefühl für Maßstäbe, Raumaufteilung und Umsetzbarkeit ihrer Ideen. Diese Kombination aus klassischer Planung und digitalem Modellieren half ihnen, ein besseres Verständnis für Architektur zu entwickeln und ihre Entwürfe durchdachter zu gestalten.
MINECRAFT IN 3D ERLEBEN


Ein Projekt mit Zukunft
Ein Projekt, das in Erinnerung bleibt
Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie digitale Tools und kreative Workshops dazu beitragen können, echte Mitbestimmung zu ermöglichen. Kinder hatten die Möglichkeit, ihre eigenen Visionen nicht nur spielerisch, sondern auch mit realem Einfluss zu gestalten – eine wertvolle Erfahrung, die ihnen hoffentlich lange in Erinnerung bleibt.
VON DER SKIZZE ZUM BAUSERVER

DAS ZWEITE PROJEKT
MINECRAFT AG STADTPLANUNG & GESTALTUNG


Ein Beispiel für moderne Beteiligungskultur
Dieses Projekt zeigt, wie digitale Werkzeuge wie Minecraft Jugendlichen eine Stimme geben können. Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, kritisch zu denken und gemeinsam Lösungen zu entwickeln – und das alles in einem Umfeld, das Spaß macht und ihre Kreativität herausfordert.
Lernen durch Erleben
Das Projekt ist mehr als nur Bauen in einem Spiel:
-
Die Jugendlichen lernen, wie Planung, Teamarbeit und kreative Prozesse zusammenspielen.
-
Sie erleben, dass ihre Meinung zählt und dass sie konkrete Vorschläge für die Stadtentwicklung machen können.
-
Sie gewinnen ein Bewusstsein dafür, wie Räume auf Menschen wirken und wie Architektur das Sicherheitsempfinden beeinflusst.
Sicherheit und Wohlfühlen im Fokus
Doch es bleibt nicht beim Nachbauen: Sobald das Modell steht, geht es darum, den Bahnhof neu zu gestalten – und zwar so, dass sich besonders Kinder und Jugendliche sicherer fühlen. Dabei fließen die eigenen Erfahrungen der Jugendlichen mit ein.
Von der Realität ins Digitale
Zunächst wird der Bahnhof detailgetreu nachgebaut, damit die Jugendlichen ein realistisches Grundmodell haben. Dabei lernen sie nicht nur, wie man in Minecraft Strukturen maßstabsgetreu umsetzt, sondern entwickeln auch ein Verständnis dafür, wie komplex Stadtplanung und Architektur im echten Leben sein können.
WIR BAUEN DEN BAHNHOF
Bahnhof Fürstenwalde – Jugendliche gestalten ihre Stadt mit Minecraft neu
Neben großen Bauprojekten wie dem Hort Abenteuerland gibt es auch ein weiteres spannendes Projekt: Gemeinsam mit Jugendlichen bauen wir im Rahmen einer wöchentlichen Arbeitsgemeinschaft (AG) den Bahnhof unserer Stadt Fürstenwalde in Minecraft nach.
Ein Projekt mit Wirkung
Mit jedem wöchentlichen Treffen wächst der digitale Bahnhof weiter. Die Jugendlichen lernen, kreative Lösungen für reale Probleme zu entwickeln und erleben dabei, dass ihre Ideen wichtig sind. So entsteht nicht nur ein virtuelles Bauwerk, sondern auch ein spannender Austausch über Stadtentwicklung, Sicherheit und Mitbestimmung.
Dieses Projekt zeigt einmal mehr, wie Minecraft als Werkzeug für Partizipation genutzt werden kann – spielerisch, kreativ und mit einem echten Nutzen für die Gemeinschaft.
UMSETZUNG AUF
ETHICBUILDS


Ein Projekt mit Zukunft
Ein Blick in die Zukunf
Am Ende soll nicht nur ein Minecraft-Modell entstehen, sondern auch eine Sammlung von Ideen, die als Grundlage für Diskussionen mit Verantwortlichen aus Stadtplanung und Jugendarbeit dienen können. Damit wird das Projekt zu einer echten Möglichkeit, Jugendlichen Gehör zu verschaffen und ihre Sicht in Planungsprozesse einzubeziehen.
VOM BAUPLAN
ZUM BAUSERVER
